Qua­li­täts­si­che­rung, Über­ga­be und Mo­ni­to­ring

Qua­li­täts­si­che­rung, Über­ga­be und Mo­ni­to­ring

Sams­tag, 4. Mai 2019, 14:20 Uhr, Großer Saal (EG)

 

Uhr­zeit Vor­trag Re­fe­rent
14:20 Uhr Drei Jah­re Mo­ni­to­ring, Ana­ly­se von zwei mehr­ge­schos­si­gen Net­to-Null-Wohn­ge­bäu­den Fa­bi­an Ochs
14:45 Uhr

In­be­trieb­nah­me & Mo­ni­to­ring als Schlüs­sel zum Er­folg

Wolf­gang Has­per
  Qua­li­täts­si­che­rung von Pla­nung und Bau sind durch Wei­ter­bil­dungs­pro­gram­me (Zer­ti­fi­zier­ter Pas­siv­haus-Pla­ner und –Hand­wer­ker) so­wie die Pro­dukt- und Ge­bäu­de­zer­ti­fi­zie­rung ein­ge­führt. Dennoch kommt, insbesondere bei größeren Gebäuden, der systematischen Inbetriebnahme eine Schlüsselrolle für den erfolgreichen Betrieb zu. Die in der Bauindustrie derzeit üblichen Praktiken sind hier oft nicht ausreichend und bisweilen treten bis dahin unentdeckte Planungsschwächen zu Tage. Eine systematische messtechnische Betriebsüberwachung und der Abgleich der gewonnenen Daten mit den Planungswerten unter Berücksichtigung der tatsächlichen Randbedingungen bildet die Grundlage für zielgerichtetes Handeln.  
15:10 Uhr

Bahn­stadt Hei­del­berg: 4 Jah­re Ver­brauchs­mo­ni­to­ring

Wal­ter Or­lik
 

In der Bahn­stadt Hei­del­berg ent­steht der­zeit das größ­te Pas­siv­h­aus­ge­biet welt­weit. Ha­ben sich die An­stren­gun­gen der Stadt Hei­del­berg zur Qua­li­täts­si­che­rung (sie­he se­pa­ra­ter Vor­trag) ge­lohnt? Für 14 Wohnbaufelder mit insgesamt rund 2.300 Wohneinheiten hat die KliBA die Verbrauchswerte für Fernwärme und Strom ausgewertet. Fazit: Zusammen mit dem neuen Holz-Heizkraftwerk werden 95% CO2-Reduktion erreicht. Der genaue Blick auf die Wärme zeigt, dass die Heizenergie meist im Zielkorridor liegt und die Gebäudehülle keine Probleme verursacht. Aktuell sind schon drei Baufelder in der näheren Analyse.

 
15:35 Uhr

We­ni­ger ist mehr - Be­triebser­fah­run­gen aus der Pas­siv­haus­schu­le St. Fran­zis­kus in Hal­le/Saa­le

Ka­ti Ja­gnow
  Die zwei­zü­gi­ge St. Fran­zis­kus-Grund­schu­le in Hal­le (Saa­le) ist na­he­zu voll­stän­dig in Holz­bau­wei­se er­rich­tet und er­füllt den Pas­siv­haus­stan­dard. Sie wur­de 2014 in Be­trieb ge­nom­men. Die Schu­le nutzt einen Erd­reich-Wär­me­über­tra­ger zur Luft­vor­wär­mung, So­lar­ther­mie, Pho­to­vol­taik und Re­gen­was­ser. Zwi­schen 2013 und 2018 wur­de die Schu­le in ei­nem Mo­ni­to­ring um­fas­send un­ter­sucht, das ener­ge­ti­sche Grund­kon­zept be­wer­tet so­wie nach­ah­mens­wer­te Kom­po­nen­ten und Ide­en iden­ti­fi­ziert. Der Vor­trag stellt we­sen­li­che Er­geb­nis­se aus dem Mo­ni­to­ring vor und gibt in die­sem Zu­sam­men­hang auch an, mit wel­chem Mess­tech­nik- und Per­so­nal­kos­ten­auf­wand die Er­kennt­nis­se ge­won­nen wer­den konn­ten.